A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W X Y Z
A
B
Birigoyo
Der Pico Birigoyo ist ein 1807 Meter hoher Berg auf der Kanarischen Insel La Palma. Er befindet sich im Gemeindegebiet von El Paso und ist der nördlichste Gipfel der Cumbre Vieja, einem vulkanischen Gebirgszug, der sich über den südlichen Teil der Insel erstreckt.
Geologische Bedeutung und Landschaft:
- Der Pico Birigoyo ist ein kegelförmiger Vulkan, dessen Gestein hauptsächlich aus dem typischen Lavamaterial der Kanarischen Inseln besteht. Man geht davon aus das er vor 3000 Jahren ausgebrochen ist,
- Von seinem Gipfel bietet sich ein beeindruckender Panoramablick über die Insel, insbesondere auf die umrundenden Gipfel der Caldera de Taburiente im Norden und einen Teil der Cumbre Vieja mit ihrer vulkanischen Landschaft im Süden. Bei guter Sicht kann man auch die Nachbarinseln Teneriffa und La Gomera erkennen, ein besonderer Genuss.
Wandern am Pico Birigoyo:
Der Pico Birigoyo ist ein beliebtes Ziel für Wanderer. Es gibt verschiedene Wanderwege, die zum Gipfel führen, allerdings keine die zum offiziellen Wanderwegnetz der Insel La Palma gehören.darunter:
- Rundwanderung ab Refugio El Pilar: Eine moderate, etwa 5 km lange Rundtour mit einem Höhenunterschied von circa 370 Metern. Der Weg führt durch Kiefernwälder und bietet schöne Ausblicke.
- Teilstück der “Ruta de los Volcanes” (Vulkanroute): Der Aufstieg zum Pico Birigoyo kann als Teil der längeren Vulkanroute (GR-131) unternommen werden, die sich über die Cumbre Vieja bis zum südlichen Ende der Insel erstreckt.
- Kombination mit dem Pico Nambroque: Längere Rundwanderungen kombinieren oft den Aufstieg zum Pico Birigoyo mit dem benachbarten Pico Nambroque.
Ausgangspunkt für Wanderungen:
Der häufigste Ausgangspunkt für Wanderungen zum Pico Birigoyo ist der Rastplatz Refugio El Pilar (ca. 1410 m Höhe), der über eine Verbindungsstraße die LP 301 von der LP-3 (Santa Cruz de La Palma nach Los Llanos) erreichbar ist.
Aussichtspunkt Mirador de Birigoyo:
Auf dem Weg zum Gipfel des Pico Birigoyo liegt der Mirador de Birigoyo, ein Aussichtspunkt, der einen schönen Blick über das Aridane-Tal, den Pico Bejenado und die Caldera de Taburiente bietet. Leider ist er des Öfteren etwas zugewachsen, sodass die Aussichten nicht optimal sind .
Hinweise für Wanderer:
- Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.
- Sonnenschutz und ausreichend Wasser sollten mitgeführt werden.
- Auf den exponierten Gipfellagen kann starker Wind herrschen.
- Es ist ratsam, sich vor der Wanderung über die aktuellen Wetterbedingungen zu informieren.
- Auf keinen Fall bei Wind oder starker Bewölkung wandern.
Der Pico Birigoyo ist somit nicht nur ein geologisch interessanter Berg, sondern auch ein lohnendes Ziel für Wanderungen mit beeindruckenden Ausblicken über La Palma.
C
D
E
F
G
GR 130 Wanderweg La Palma
Der GR 130, auch bekannt als Camino Real de la Costa, ist ein Fernwanderweg, der die gesamte Insel La Palma auf den Kanarischen Inseln in Spanien umrundet. Er basiert auf einem historischen Küstenweg und verbindet alle 14 Gemeinden der Insel.
Wichtige Informationen auf einen Blick:
- Start- und Endpunkt: Santa Cruz de La Palma, kann aber auch an beliebiger Stelle starten
- Länge: ca. 142 – 160 km (je nach Quelle)
- Schwierigkeitsgrad: Hoch (aufgrund der Länge und der beträchtlichen Höhenunterschiede)
- Höhenunterschied: ca. 6.538 m Aufstieg und 6.537 m Abstieg
- Markierung: weiß/rot
- Etappen: Traditionell in 8 Etappen unterteilt, die jeweils in den Hauptorten der Insel beginnen und enden. Kann auch nach eigenem Gusto aufgeteilt werden
Mögliche Etappen (abweichend je nach Quelle):
- Santa Cruz de La Palma – Puntallana
- Puntallana – Barlovento
- Barlovento – Garafía alternativ in zwei Etappen aufteilen Barlovento – EL Tablado; El Tablado – Garafia
- Garafía – Tijarafe
- Tijarafe – Los Llanos de Aridane
- Los Llanos de Aridane – Fuencaliente derzeit wegen Vulkanausbruch nur teilweise begehbar
- Fuencaliente – Villa de Mazo
- Villa de Mazo – Santa Cruz de La Palma
Besonderheiten des GR 130:
- Vielfältige Landschaften: Der Weg führt durch eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften, darunter Küstenabschnitte, fruchtbare Täler, tiefe Schluchten (Barrancos) und ursprüngliche Wälder.
- Historische Bedeutung: Der GR 130 folgt alten Verbindungswegen zwischen den Dörfern und gibt Einblicke in die traditionelle Lebensweise der Inselbewohner.
- Gute Infrastruktur: Da der Weg von Ortschaft zu Ortschaft führt, gibt es entlang der Strecke in der Regel ausreichend Möglichkeiten zur Versorgung mit Wasser und Lebensmitteln sowie Unterkünfte.
Wichtige Hinweise:
- Ausrüstung: Ausreichend Wasser und Proviant, warme Kleidung, Wind- und Regenschutz, Sonnenschutz und festes Schuhwerk sind unerlässlich. Ein Schlafsack kann für eventuelle Unterkünfte nützlich sein.
- Aktuelle Wegbedingungen: Aufgrund des Vulkanausbruchs im Jahr 2021 kann es zu Sperrungen oder Änderungen im Streckenverlauf geben. Es ist ratsam, sich vorab über den aktuellen Zustand der Wege zu informieren. Auch Straßenbauarbeiten führen derzeit zu Sperrungen des Wanderweg im Bereich Tijarafe Los Llanos.
- Beste Wanderzeit: Das ganze Jahr über begehbar, wobei das Wetter im Frühjahr und Herbst oft am angenehmsten ist.
Der GR 130 bietet eine großartige Möglichkeit, die abwechslungsreiche Natur und Kultur La Palmas intensiv zu erleben.
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
El Tablado
El Tablado ist ein kleiner, idyllischer Weiler im Nordwesten der Kanarischen Insel La Palma. Er gehört zur Gemeinde Garafía und liegt eingebettet in einer außergewöhnlichen Landschaft zwischen zwei tiefen Schluchten, dem Barranco Fagundo im Westen und dem Barranco de los Hombres im Osten, im Norden direkt an der Steilküste zum Atlantik.
Besonderheiten und Charakteristika von El Tablado:
- Abgeschiedene Lage: Die Lage auf einem Bergrücken (Lomo), umgeben von tiefen Schluchten und dem Meer, macht El Tablado zu einem sehr abgeschiedenen Ort. Bis 1959 gab es keine Straßenanbindung, was zur Folge hatte, dass die Bewohner weitestgehend Selbstversorger waren.
- Traditionelle Bauweise: Der Weiler besteht aus kleinen, traditionellen kanarischen Häusern, die scheinbar willkürlich auf dem Bergrücken verteilt sind. Teilweise sind die Häuser aus Lavastein und die Dächer aus dem einheimischen Tea-Holz (Kanarische Kiefer) erbaut.
- Ländlicher Charme: El Tablado strahlt einen besonderen ländlichen Charme aus. Die Gärten sind oft üppig, verwildert, und man findet hier schöne Exemplare des kanarischen Drachenbaume, Orangenbäume und oft verwilderte Terrassenfelder.
- Spektakuläre Ausblicke: Von El Tablado und den umliegenden Aussichtspunkten genießt man atemberaubende Panoramablicke auf die zerklüftete Nordküste, den Atlantischen Ozean und die tief eingeschnittenen Schluchten.
- Ruhige Atmosphäre: Abseits der touristischen Zentren hat sich El Tablado eine ruhige und beschauliche Atmosphäre bewahrt. Man begegnet hier selten vielen Menschen.
Was man in und um El Tablado erleben kann:
- Wandern: El Tablado ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in der reizvollen Umgebung.
- Durch den Barranco Fagundo: Ein beliebter Wanderweg (GR 130/PR-LP 9.1) führt von El Tablado hinab in den beeindruckenden Barranco Fagundo hinüber nach Don Pedro.
- Küstenwanderweg GR-130: Der Fernwanderweg GR-130, der die Insel umrundet, führt ebenfalls durch El Tablado und bietet Möglichkeiten für Wanderungen entlang der Küste nach Santo Domingo de Garafía oder Barlovento
- Kombination mit La Zarza: Es gibt Wanderungen, die El Tablado mit dem nahegelegenen Kulturpark La Zarza verbinden. Wanderweg PR LP 9.1
- Aussichtspunkte:
- Mirador El Topo: Bietet einen schönen Blick auf den Atlantischen Ozean und Fajana ein Weiler unterhalb der Steilküste und die umliegende Steilküste.
- Mirador Barranco Fagundo (El Moral): Ermöglicht einen grandiosen Blick in die Schlucht.
- Mirador Natural ohne eigen Namen: Bietet herrliche Weitblicke über die Umgebung.
- Entdeckung des Weilers: Ein Spaziergang durch El Tablado selbst ist lohnenswert, um die traditionellen Häuser und die einzigartige Atmosphäre auf sich wirken zu lassen.
- Natur: Die Landschaft rund um El Tablado ist von großer natürlicher Schönheit geprägt. Hier findet man Lorbeerwälder und thermophile Buschwälder sowie zahlreiche Drachenbäume.
Wichtige Hinweise für Besucher:
- Parken: Offizielle Parkplätze in El Tablado sind begrenzt. Es wird empfohlen, im oberen Teil des Weilers zu parken.
- Gastronomie: Vor langer Zeit gab es Restaurant (El Moral), das jedoch geschlossen ist. Es gibt die Bar La Garza die am Wochenende geöffnet ist mehr finden sie auf der Webseite der Bar. Einkehrmöglichkeiten finden sich an der Landstraße LP-1 in der Nähe. Es ist ratsam, sich im Vorfeld zu informieren.
- Respekt vor der Natur: Besucher sollten die empfindliche Natur respektieren und keinen Müll hinterlassen.
- Übernachten für Wanderer: Hostal Albergue El Tablado mehr Infos auf Google Maps
El Tablado ist ein besonderer Ort auf La Palma, der mit seiner einzigartigen Lage, seinem traditionellen Charme und den atemberaubenden Ausblicken Naturliebhaber und Wanderer gleichermaßen begeistert. Ein Besuch dieses abgelegenen Weilers vermittelt einen Eindruck vom ursprünglichen La Palma.